Der Lisantix Blog

HR Tools in der Übersicht: Anbieter & Produkte

HR Tools

Nachdem wir in unserem letzten Artikel bereits die drei wichtigsten HR Software Tools vorgestellt haben, werfen wir dieses Mal einen Blick auf eine Reihe unterschiedlicher Anbieter. Dabei handelt es sich um einen Ausschnitt eines nahezu unüberschaubaren Marktes. Viele Anbieter bieten umfangreiche HR Tools mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf modularer Basis an.

Da die HR Tools und -Programme mit sensiblen Daten arbeiten, müssen sie DSGVO-konform sein, um in Deutschland bzw. der EU verwendet werden zu dürfen. Daher nutzen in der Regel auch US-Anbieter europäische Server, wenn sie ihre Produkte innerhalb Europas anbieten. Eine genaue Nachfrage und die Abstimmung mit der eigenen Rechtsabteilung bzw. -beratung können dennoch sinnvoll sein, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Wir stellen jeweils vier Lösungen für die Bereiche HRIS, ATS und Performance Management Software vor.

Anbieter von Human-Resources-Information-Systemen (HRIS)

HRIS-Systeme sind Komplettlösungen, die einen Großteil der HR-Aufgaben abdecken. Die meisten von ihnen sind modular aufgebaut, einzelne Funktionen (bspw. ATS) lassen sich hinzubuchen. Oftmals ist der Standardumfang aber auch schon ausreichend für die alltäglichen HR-Bedürfnisse.

Personio

Das Münchner Unternehmen bezeichnet sein Tool selbst als HR-Betriebssystem und bietet eine umfangreiche Komplettlösung an, die Personaler*innen laut eigener Aussage mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist, schenkt: die Mitarbeiter*innen. Zudem verfügt das System über eine eigene ATS-Lösung.

Kenjo

Auch bei Kenjo handelt es sich um eine umfangreiche Komplettlösung, die unter anderem bei der Skalierung und dem Talent-Management glänzt. Besonders geeignet ist das Tool für Start-ups, NGOs sowie kleinere bis mittlere Teams. Auch Kenjo verfügt über ein integriertes ATS-System.

HiBob

HiBoB eignet sich vor allem für größere Teams, die über verschiedene Standorte verteilt sind. Der Funktionsumfang des agilen Tools wird ständig erweitert und ist hochgradig individualisierbar.

Anbieter von Applicant-Tracking-Systemen (ATS)

Applicant-Tracking-Systeme sind fürs Recruiting inzwischen unverzichtbar. Sie bündeln alle Stellenausschreibungen, Bewerber*innen-Informationen und Interview- sowie Entscheidungsprozesse.

Greenhouse

Das ATS-Tool von Greenhouse ermöglicht es Nutzer*innen, Anzeigen auf zahlreichen Kanälen auszuspielen und auf einem zentralen Dashboard zu überwachen. Darüber hinaus lassen sich mit der Software standardisierte Interviews für Bewerber*innen kreieren sowie ein Candidate Score erheben und Bewerbungen vergleichen.

Smartrecruiters

Die ATS-Software des amerikanischen Unternehmens Smartrecruiters bindet auch Hiring-Manager*innen und die jeweilig relevanten Fachbereiche in den Recruiting-Prozess mit ein. Zudem ermöglicht sie die Integration von zahllosen Drittanbieter-Tools, wie etwa Video-Interview-Apps oder Onboarding-Plattformen.

Recruitee

Wie lässt sich der Recruiting-Prozess möglichst schlank und kurz gestalten? Diese Frage bildete den Ausgangspunkt bei der Gründung des niederländischen ATS-Tool Recruitee. Die Software ermöglicht individualisierbare Hiring-Kanäle und vereinfacht die Kollaboration und Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teams.

Performance Management Software & Engagement Tools

Die Performance und das Engagement sowie die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Kennzahlen des HR. Spezialisierte HR Tools können die Stimmung und den Status-quo der Unternehmenskultur in Echtzeit sichtbar machen.

Leapsome

Leapsome vereint Feedback, Mitarbeiter*innen-Gespräche und OKRs zentral in einem Tool. Neben Performance Reviews und Instant-Feedback durch Slack- und MS-Teams-Einbindung lässt sich die Software auch in HRIS-Lösungen wie etwa Personio integrieren.

Peakon

Peakon will Unternehmen helfen, zu einer mitarbeiter*innenzentrierten Organisation überzugehen. Das Tool ermöglicht nicht nur aussagekräftige Datenanalysen, sondern erlaubt es Nutzer*innen auch, schnell und adäquat auf Umfrage- und Score-Ergebnisse zu reagieren.

Officevibe

Officevibe ist ein noch relativ neues Tool des kanadischen Unternehmens GSoft. Die Software-Lösung ist wie eine App aufgebaut und eignet sich besonders für dezentrale Teams. Sie verfügt über zahlreiche Integrationsmöglichkeiten für Kommunikationstools wie Slack, MS Teams und Google Workplace.

Was es bei der Wahl eines HR Tools zu berücksichtigen gilt

Die Wahl eines HR Tools und Anbieters will wohlüberlegt sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vorab sollte mit allen Beteiligten geklärt werden, welche spezifischen Anforderungen eine HR-Software-Lösung erfüllen soll. Welche Probleme sollen damit gelöst, welche Workflows vereinfacht werden? Wird eine Komplettlösung benötigt oder wird ein bestimmtes Tool für ein konkretes Aufgabenfeld benötigt? Gibt es bestehende Systeme und wenn ja, soll / en das neue / die neuen Tools darin integriert werden können? Wie flexibel soll das System sein, wie gut auf Wachstum reagieren können?

Um diese Fragen beantworten zu können, sollte gemeinsam mit allen Beteiligten eine Anforderungsliste erstellt werden, in der die unterschiedlichen Punkte nach Wichtigkeit priorisiert werden. Dabei kann es sinnvoll sein, Spezialist*innen hinzuzuziehen, die sowohl bei der Auswahl der Software-Lösung als auch bei deren Implementierung unterstützen sowie alle Stakeholder*innen im Umgang mit den Tools schulen.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Lisantix GmbH
Groß Breeser Allee 47
19322 Breese
Telefon: +49-176-3223 7734

Copyright 2022 © Lisantix GmbH

Neugierig?

Mehr Themen, News und Trends rund um HR, Personalmanagement und Lisantix bekommst du in unserem Newsletter.